Willkommen
Tafeltrauben
Weine
Aktuelles
Veranstaltungen
"Raum" zum Feiern
Traubenstreichler
Kühlanhängerverleih
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Links
Zertifikate
Sitemap

 
 

Neuigkeiten:

17. August 2021: Neues liegt in der Luft!! Bleibt dran und erfahrt was da kommt.....

20. Mai 2021: Wenn der Winzer zum Gemüsebauer wird. Auf dem Draisberghof in Mainz war kürzlich Übergabe von knapp einhundert Bio-Mietgärten an die Ackerhelden. Seither tummeln sich ganz viele Menschen auf dem Hof, auf dem die Familie Schwalbach seit jeher Gemüse angebaut hat. Unser Partner "Ackerhelden" übernehmen dabei die Verwaltung und die Beschaffung, unsere Aufgabe war den Acker vorzubereiten und die Pflanzen in die Erde zu bringen. Zaun drum, Wasserstellen bauen und nicht zu vergessen: das "Rechenzentrum". Hier finden die fleißigen GemüsegärtnerInnen neben einigen Gartengeräten auch einen Kühlschrank mit Wein, Saft und Wasser,

 

5. April 2021: Vorgestern haben wir neue Weinberge gepflanzt. So ein "Wingert" bleibt mindestens 25 Jahre stehen. Aber irgendwann ist die Zeit dann auch mal vorbei. Dann wird die Anlage abgeräumt und neu erstellt. In diesem Jahr haben wir die Sorten "Calardis Blanc" und "Sauvignac" gepflanzt. Zwei ganz neue Rebsorten. Der Sauvignac läuft noch im Versuchsanbau. In zwei Jahren werden wir dann das erste  Ergebnis probieren können. Außer den beiden Weißwein Sorten haben wir auch noch ein Feld mit roten Tafeltrauben, "Muscat Bleu" angelegt. Das kleinere Feld mit den Tafeltrauben gehört zu unserer "Außenstelle" in Mainz. Auf der Fläche am Draisberghof werden in zwei Wochen weitere Reben von Schulkindern aus Mainz gepflanzt. Das Projekt "Kinderwingert" bringt die Kinder direkt auf´s Feld. Sehen, wie aus dem Steckling ein Rebstock wird - ein ganz besonderer Unterricht.



11. Februar 2021: Ja, den Winter gibt es noch! Gestern Nacht zeigte die Quecksilbersäule minus 11Grad C. Der kalte Ostwind fegt gemächlich bis in die letzte Ecke. Derweil werden im Wingert die Reben zurückgeschnitten. Vergangene Woche haben wir erstmals eine Weinschorle abgefüllt. Diese gibt es in Kürze bei uns unter dem Namen: "Der Heinz aus Mainz".

19. Januar 2021: Ich bin mal gespannt, was das noch junge Jahr, so bringen wird. Eines steht schon fest: für uns als Familie und unseren Betrieb wird es turbulent! Wir haben jetzt mit dem Draisberghof in Mainz ein weites Betätigungsfeld. Derzeit beginnen wir mit der Gestaltung des Gartenbereiches. Nebenan wächst die Winterbegrünung und sammelt Nährstoffe, die im Frühjahr dann die Pflanzen der Ackerhelden versorgen.

8. Dezember 2020: An den vergangenen beiden Wochenenden war ich zum ausliefern unterwegs. Keine einfache Angelegenheit. Abstand halten ist das Gebot der Stunde, gerade weil man die Menschen mag. Derzeit treibt uns aber auch ganz was anderes um! Wir sind dabei einen weiteren Betriebsstandort zu installieren. Die Grundlagen sind gelegt und ab 1. Mai geht´ los mit Ackerhelden in Mainz! Vielleicht noch im Jahr 2021 wollen wir dort eine Vinothek eröffnen, ab 2022 soll dann eine Straußwirtschaft folgen. Wieso Mainz? Manchmal geht das Leben solche Wege. Mehr dazu erfahrt ihr demnächst hier!

16. November 2020: Unser neuestes Rundschreiben finden Sie hier!

12. November 2020: Am vergangenen Samstag haben wir einige 2020er Weine abgefüllt. Derzeit sind die Weine noch nicht im Verkauf, denn zuerst müssen Proben davon ins Labor. Dort wird eine Analyse erstellt und damit gehen dann drei Flaschen zur Landwirtschaftskammer. Ein Expertenteam verkostet und bepunktet die Weine. Ist alles O.K. wird die "Amtliche Prüfungsnummer" erteilt. Ein Zahlencode der folgendermaßen zusammengesetzt ist: 4 =Prüfstelle Alzey, 401= Betriebsort - Wintersheim, 006= Weingut Bischmann, 1020= zehnte Anstellung im Jahr 2020. Ergibt die Nr. 4 401 006 1020. Diese Nummern sind auf jeder Flasche Deutschen Qualitätsweins zu finden.

28. September 2020: Beim letzten Eintrag hatte ich ein Highlight glatt vergessen zu erwähnen: In dem ganzen Trubel haben wir mit/für das Deutsche Weininstitut noch einen kurzen Film über "Federweißer" gedreht. Ist schön geworden! Danke an den Kameramann Nils!

17. September 2020: Jetzt geht die Post ab! Die Ernte der Trauben steht an. Seit dem 28. August sind wir dabei Tafeltrauben zu ernten, leckere Naschereien liefern wir nach Berlin, Großenkneten, Bischofsheim und Taunusstein. Ein paar Tage später haben wir mit der Weinernte begonnen. Die schönen, sonnigen Tage verschieben unser Erntefenster in die frühen Morgenstunden. Wir sind hocherfreut über die Erntemenge und auch über die gute Qualität unserer Trauben. Am Samstag wird dann unsere Streuobstwiese hinter dem Hof zum Gottesacker: die Konfirmation von Nils sollte ja schon im Mai stattfinden - aus bekannten Gründen war das nicht möglich - deshalb werden die Konfirmanden nun in einem Freiluftgottesdienst in die Kirchengemeinde eingeführt. Am Sonntag im Morgengrauen wollen unsere Freunde mit dem Heißluftballon fahren, Abfahrt ebenfalls hinter unserem Hof.

27. August 2020: Es gibt doch noch Dinge die stattfinden! Von heute an bis Sonntag bin ich beim Ausschank im Hofcafe der Späth´schen Baumschule in Berlin. Die Menschen sind diszipliniert und vor allem voller Freude über die Gelegenheit mal raus zu kommen. Heute haben wir außerdem die ersten Tafeltrauben für Berlin verladen. Schöne Trauben der Sorte Muscat Bleu! Am Samstag werden die Frühburgunder geerntet. 


26. Juli 2020: Wir waren für drei Tage in Schongau - Kurzurlaub! Auf dem Biolandhof der Familie Reßle fühlten wir uns wie Heidi und der Geißenpeter. Kühe direkt am Haus, frische Milch fast direkt von der Kuh. Tolle  Landschaft und ganz herzliche Gastgeber! Der eigentliche Anlaß der Reise war die bestandene Meisterprüfung von Sandra Bischmann. Die ganze Familie ist stolz auf die "Meisterin der Hauswirtschaft".


3. Juli 2020: Tim Bischmann ist jetzt offiziell "Winzer". Nach drei Jahren Lehrzeit, neben unserem, in zwei weiteren Betrieben kommt jetzt die Fachschule und dann die Technikerschule. Eine fundierte Ausbildung ist mit das wichtigste Werkzeug das man haben kann. Neben der kommenden Schulzeit wird, vor allem in den Herbstferien ein großes Stück arbeit auf ihn warten. Das Keltern der Trauben und der Weinausbau wird er vordergründig betreuen. Unterstützung vom "alten" gibt es natürlich gerne.
Die Arbeit in den Weinbergen ist weitgehend erledigt. Es bleibt fast nur noch Arbeit, die mit dem Schlepper erledigt wird. Dafür werden im Keller die Erntevorbereitungen bald anstehen. Die Trauben wachsen, man kann fast beim Größerwerden zuschauen.

20 Juni 2020: Quasi live mit im Wingert, bei der Unterstockbearbeitung! 
 

 

 

1. Juni 2020: Etwas Traurigkeit lag in den letzten Tagen in unserer Luft. Für den Pfingstsamstag hatten wir, auf der Wiese hinter unserem Hof, Ackerkino geplant. Wein, Flammkuchen, Musik, Hüpfburg und dann bei Einbruch der Dunkelheit dann Vorhang auf für das erste Acker- oder Traktorkino. Egal, Blick nach vorne. Die Weinberge präsentieren sich vital und mit ordentlichem Fruchtansatz. 
Wir freuen uns, dass das Leben so langsam wieder zurückkommt. Ganz besonders freut es uns für die Gastronomen, die unsere Weine ausschenken. Familiengeführte Betriebe, die Ihre Rücklagen angehen mussten um die Krise, zumindest bis hierher zu überstehen. Auch auf unserem Hof tummelt sich wieder fremdes Leben. Viele Wohnmobilisten sind in den ersten Tagen der Öffnung hier gewesen und haben sich an der Ruhe auf dem Hof gefreut und guten Wein getrunken. Ein echter Augenmagnet ist dabei unsere Wiese. Derzeit leuchten Klatschmohn und Kornblumen, Kamille und Phacelia. Ein Sandhaufen bietet Wildbienen größtmöglichen Wohnkomfort und Repitilien nutzen die gespeicherte Wärme des Steinhaufens. Heute Morgen hat ein Bussard einen von unseren zwei kleinen Hähnen geholt. ;-(  traurig, aber auch das gehört nunmal zum Leben.

28. April 2020: Im Wingert geht es gut voran. Die junge Trieb leuchten grün in der Sonne und wenn man genau hinschaut sieht man schon den Ansatz der Trauben.
Einige neue Weine haben wir für Sie im Angebot. Mit einem Probepaket können Sie sich ganz bequem einen Überblick verschaffen.

19. April 2020: Keine Weinfeste diesen Sommer! Das sitzt. Neben dem wirtschaftlichen Faktor ist natürlich der fehlende Kontakt zu unseren Weinfreunden sehr schmerzlich. Im Weinberg geht das Wachstum jetzt los! Die ersten Blättchen sind zu sehen. Der schnelle Austrieb lies fraßschädlingen keine Zeit die Knospen auszufressen. In der vergangenen Woche haben wir zweimal die Luft angehalten: Bei Temperaturen knapp unter Null stand wieder einmal alles auf der Kippe. Der nächste kritische Termin ist der Vollmond anfang Mai -die Eisheiligen-. Warten wir ab. 

27. März 2020: Seit drei Tagen sitze ich auf dem Traktor und breche die Winterbegrünung um. Gleichzeitig wird der Streifen unter der Rebzeile bearbeitet. Dazu haben wir uns ein neues Gerät angeschafft. Bisher erledigte das ein Lohnunternehmer für uns. Die Winterbegrünung haben wir im September eingesät. In der Zeit, in der die Reben keine Nährstoffe aufgenommen haben, sind die Pflanzen gewachsen und haben dabei Stickstoff aufgenommen und in Blattmasse umgesetzt, quasi gespeichert. Jetzt wird der Speicher entleert, die Pflanzen werden zersetzt und als Nährstoffe den Reben zugänglich gemacht. 

21. März 2020: Corona hat die Welt im Griff! Innerhalb von zwei Wochen ist das Leben größtenteils zum Stillstand gekommen. Am vergangenen Freitag bin ich morgens um sechs Uhr in den Norden aufgebrochen. Da hatte ich noch die kühne Idee, meine Weinproben, am Samstag in Hamburg und am Sonntag in Neumünster würden stattfinden. Wie kann man nur so naiv sein! zwei Stunden später war klar, das alles findet nicht statt. Kein Traktorkino, keine Messe - nicht in Ratingen, nicht in Heidelberg oder in München. So etwas konnte ich mir, konnte sich wahrscheinlich niemand vorstellen. Darüber ist fast völlig untergegangen, dass wir einige neue Weine im Sortiment haben. Bestellen Sie jetzt Ihr Probepaket!

25. Februar 2020: Seit zwei Wochen bläst der Wind, mal mehr mal weniger - ich verweise hier auf den Eintrag vom 10. März 2019. Die frisch gefüllten Weine präsentieren sich gut, was noch fehlt sind die Etiketten. Anfang nächster Woche wird dann etikettiert, damit am 7. und 8. März bei der Weinmesse in Hofheim alle Weine zur Verfügung stehen. Im Anschluss werden wir dann auch ein Probepaket zusammenstellen. Der milde Winter bringt uns ein ungutes Gefühl! Wenn die Reben, aufgrund der warmen Temperaturen, zu früh austreiben sind mögliche Maifröste dann immer problematisch. Es kann dann schnell zu großen Ausfällen kommen. 
Letzte Woche waren wir für ein paar Tage in Wien. Eine tolle Stadt, historische Gebäude, sauber und gepflegt. Vorm Kanzleramt haben wir dann zufällig Kanzler Kurz getroffen, ein "hallo, wie geht´s" und dann war er weg. 

3. Februar 2020: Ein anstregender Monat steht uns bevor: Weinproben, Abfüllen... Außerdem läuft derzeit ja paralell der Rebschnitt. Heute gehts aber erstmal nach Rauischolzhausen, das ist bei Marburg. Dort hat Bioland Hessen Jahrestagung, ich stelle dort unseren Betrieb und einige Weine vor.

7. Januar 2020: Wir sind drin! Im neuen Jahr, im neuen Jahrzehnt, im Betrieb! Ein paar Tage abschalten, das tat wirklich gut. Im Hotel Pfalzblick in Dahn, in der Pfalz. Herrliche Wanderungen durch das Dahner Felsenland, Berg rauf - Berg runter. Dann in die Saunalandschaft und in den Pool. Wir wurden ordentlich verwöhnt! Auch was die Küche uns geboten hat fällt unter diese Kategorie. Das können wir sehr gerne empfehlen!

26. Dezember 2019: Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Ein guter Jahrgang! Einzig die Menge lies zu wünschen übrig. Die ersten 2019er sind ja auch schon gefüllt bzw. getrunken. Sicher haben Sie in den vergangenen Wochen die Proteste der Bauern wahrgenommen. Da wurde schon ordentlich was bewegt. Die sehr gesittet vorgetragene Unzufriedenheit mit der Politik und auch dem Verbraucher zeigt Wirkung. Landwirtschaft ist im Gespräch! Am Ende hat es der Verbraucher, also Sie und ich in der Hand zu entscheiden wie die Betriebe zukünftig aussehen sollen. Mit dem Einkauf unserer Lebensmittel geben wir täglich einen Stimmzettel ab. Wer Fleisch für zwei-drei Euro je Kilogramm kauft darf sich nicht über Haltung und Tierwohl beschweren. So ist es auch bei anderen Lebensmitteln: für kleines Geld kann die Qualität keine Große sein. 
Zum Schluß des Jahres sagen wir Danke an alle, die unsere Erzeugnisse gekauft haben, die uns beliefert haben, die uns geholfen haben und allen, die uns in irgendeiner Form Gutes getan haben. Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!

25.November 2019: Gestern haben wir in der "Blattform" in Wetzlar unsere Weine präsentiert. Zahlreiche Gäste folgten unserer Einladung in die Eventlocation, wo oft Hochzeiten gefeiert werden. Es gab das komplette Sortiment zu verkosten. Begeistern konnten schon die ersten 19er Weine, die eine Woche zuvor abgefüllt worden waren. In den nächsten Tagen wartet eine Menge Arbeit im Weinkeller. Die Weine werden von der Hefe abgezogen. Paralel dazu sind die Formalitäten zu den abgefüllten Weinen zu erledigen. Wenn dann die Etiketten gedruckt sind müssen die dann auch noch aufgebracht werden und die Flaschen in Kartons verpackt werden. An den ersten beiden Adventswochenenden wird ausgeliefert.

12. November 2019: Der Countdown läuft, kommenden Samstag werden die ersten 2019er gefüllt: Weißer Burgunder trocken, Rotling und Müller-Thurgau trocken. Sehr fruchtig, besonders der Weiße Burgunder!

1. November  2019: Das Jahr 2019 ist auf der Zielgeraden. Noch zwei Monate und wir schreiben 2020! In den letzten Wochen haben wir erleben können, wohin uns unsere Lebensweise führt: Zu immer schlechteren Lebensmitteln! Wenn einige, wenige Betriebe z.B. Wurstwaren für ganz Deutschland herstellen oder Eier im ganz großen Stil erzeugen, wenn Molkereien zuerst die Milch im ganzen Land zusammenkarren und dann die Produkte wieder austeilen hat das gravierende Folgen. Nicht die überflüssige Belastung des Straßenverkehrs und der Umwelt, sondern die Abhängigkeit und der daraus entstehende Preisdruck führen wohl zu den größten Problemen. Nicht umsonst protestierten die Bauern letzte Woche. Der Erzeuger ist am unteren Ende der Spirale. Auch wenn es hier sicher hausgemachte Schwierigkeiten gibt. Und am Ende sind wir als Verbraucher diejenigen, die darüber entscheiden wie die Landwirtschaft die Produktion von Lebensmitteln aussehen soll. Mit jedem Einkauf stimmen wir darüber ab. Kaufen wir in immer größeren Geschäften Lebensmittel aus der ganzen Welt zu Schnäppchenpreisen oder gehen wir zum Bäcker, Metzger und Hofladen um die Ecke. 
20. Oktober 2019: Am gestrigen Abend konnten wir wieder fünf weinbegeisterte Paare begrüßen. Eine umfangreiche Weinprobe mit viel Weininformationen und Unterhaltung, dazu fünf Gänge aus der Küche. Heute, am Sonntag wird die Ferienwohnung wieder in Startposition gebracht, denn morgen kommen die nächsten Gäste. Im Keller gärt der Wein, einzelne Weine sind fertig. Rotling und Müller-Thurgau trocken sollen bald schon abgefüllt werden. Morgen geht´s in den Weinkeller. Die vergorenen Weine werden von der Hefe abgezogen und in entsprechende Tanks gepumpt. Diese müssen voll sein, damit der Wein keinen Sauerstoff aufnehmen kann.

29. September 2019: Die Ernte liegt in den letzten Zügen. Bei eher kleinen Erntemengen sind die Qualitäten sehr zufriedenstellend. Jetzt hängen noch Riesling und Merlot. Morgen kommt dann der Endspurt. Im letzten Jahr haben wir mit einem "speziellen Weißburgunder" ein Experiment begonnen. Maischevergoren, wie normalerweise Rotweine bereitet werden. Ende August kam es dann mit der unfiltrierten Abfüllung des Weines zu großen Finale. Den müssen Sie probieren.

8. September 2019: Die Ernte hat begonnen! Zum Einen haben wir mit der Ernte unserer Tafeltrauben begonnen. Beste Qualität! Das macht richtig Laune. Zum Anderen haben wir Trauben der Rebsorte Helios geerntet um daraus Traubensaft zu machen. Außerdem gibt es ganz neu: Den "Traubenstreichler Trauben Secco". Prickelnder Saft, für alle die beim Sektempfang eine alkoholfreie Alternative anbieten möchten, aber auch für jede andere Gelegenheit bei der man ein prickelndes Gefühl haben will. Am vergangenen Dienstag hatten wir einen QS-Audit. Was das heißt? Um z.B. unsere Trauben an den Lebensmitteleinzelhandel liefern zu können, muss man gewisse Standarts einhalten.Diese Möglichkeit steht uns jetzt offen. Unter der Bezeichnung "Traubenstreichler" werden Sie vielleicht in Kürze, und nur für kurze Zeit unsere Bio-Dornfelder-Trauben, bei dem Edeka-Markt um die Ecke kaufen können. Fragen Sie gerne danach.

17. August 2019: Schon lange keine Neigkeiten mehr? Irgendwie passten Browser und Strato nicht mehr zusammen.Egal! Die Trauben werden reif! Ein eher unscheinbares Weinjahr ohne nennenswerte Ereignisse. Oder? Die Sonne hat dann doch für ein paar Probleme gesorgt. Trockenheit und auch etwas Sonnenbrand an den Trauben sind die Folge. Gerade die eher weniger bekannte Rebsorte Bacchus, die in unserem Rotling steckt ist massiv betroffen. Etwa 30-40% der Trauben sind regelrecht verbrannt. Nach der Ernte werden wir den Weinberg roden und im Frühjahr eine andere Rebsorte anpflanzen.
Haben sie kürzlich von einem Weinskandal gehört? Hier in Rheinhessen haben einige Winzer, aufgrund überhoher Erträge, nicht vermarktungsfähige Erntemengen auf Umwegen dem Markt zugeführt. Kurze Zeit richtete sich der Verdacht auch darauf, dass eventuell einige tausend Liter davon zu "Biowein" wurden. Dieser Verdacht scheint sich nicht bestätigt zu haben. Aber zwei Schlüsse sind daraus zu ziehen: 1. Die Kontrolle ist funktionsfähig, und 2. Wer sicher sein will, kauft den Wein beim Winzer seines Vertrauens!
Unser Feierabendschoppen fiel leider dem Regen zum Opfer. Bei Blitz und Donner macht das schönste Weinfest keinen Spaß :-(
 

21. Mai 2019:Unsere neuen Mitbewohner!

 

Ferkel

Schafe

 

 

 

Unsere Tafeltrauben sieht man jetzt nur noch durch einen schwarzen Vorhang. Spezielle Netze schützen sie vor Hagel, übermäßiger Sonne und Schädlingen. Mit einer Kurbel lässt sich das Netz im Handumdrehen hochkurbeln, tolle Sache!
Derzeit steht auch der Pflanzenschutz, das "Spritzen" an. Als Bio-Weingut hat man da einiges zu beachten. Die Bio-Mittel sind ganz klar definiert, nur diese dürfen bei uns zum Einsatz kommen. Diese Mittel wirken nur über den Kontakt mit den Pilzsporen von echtem und falschem Mehltau. Sie dringen nicht in die grünen Rebteile ein wie es chemisch-synthetische Mittel tun. Deshalb werden Sie auch durch das Wetter abgetragen. Der Biowinzer ist jede Woche damit beschäftigt den Belag auf den Weinreben zu erneuern. Unsere Mittel zum Schutz der Pflanzen sind in der Hauptsache Schwefel, Backpulver (ja, kein Schreibfehler) und Kupferhaltige Präparate. Dazu noch Schachtelhalmextrakt oder ein Fenchelöl damit sich das ganze besser an die Reben anlagert und anhaftet.

Und noch was zum Thema Pflanzenschutz: Das so schlimm klingende Wort "Pestizid" umfasst alle Pflanzenschutzmittel und hat die Bedeutung "Gegen die Krankheit/Seuche". Das eher "nette" Wort "Biozid", also Mittel zur (nicht landwirtschaftlichen) Schädlingsbekämfung, richtet sich "gegen das Leben". 
Obwohl beim Wein mögliche Pflanzenschutzrückstände eher kein Thema sind, so ist doch die Biobewirtschaftung ein Gewinn für die Umwelt. Bio Arbeiten und Denken fördert die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, die Bodengesundheit und reduziert bzw. schließt die Grundwasserbelastung aus. Die strenge Kontrolle unserer Arbeit hinsichtlich der Bio-Richtlinien gewährleistet Ihnen ein ehrliches Produkt. Wir müssen den Richtlinien gerecht werden, egal ob das Wetter gerade gegen uns ist oder nicht. Wer sagt: "wir arbeiten wie Bio" und dies nicht durch Zertifizierung dokumentiert, dem ist es damit nicht ernst. Mit ihrer Entscheidung zu Bio-Produkten (wie unserem Wein) tragen Sie dazu bei, dass Tiere gut behandelt werden, dass Insekten Lebensraum finden, dass unser Grundwasser Trinkwasser bleibt....... Danke dafür!

3. Mai 2019: Mit "Austrieb" bezeichnen wir das Entfalten der ersten Blättchen in den Weinbergen. Dieses Stadium ist jetzt überall erreicht. Zu diesem Zeitpunkt eine Prognose über die Qualität des 2019er abgeben? Unseriös. 
Seit Dienstag habe ich eine! :-)  Eine was? Eine Jeans von Manomama. Eine Augschburg Denim. Gefertigt in Augsburg, von Bioland empfohlen. Ich bin begeistert. In dem Zusammenhang möchte ich auch mein Mobiltelefon erwähnen: Ein "Shiftphone". Noch nie gehört? Diese Gerät lässt sich ohne Probleme öffnen und reparieren - selbst oder im hessischen Falkenberg. Ein kleiner Betrieb mit einer Top-Idee. Diese beiden Unternehmen sind es Wert unterstützt zu werden.  

19. April 2019: Am heutigen Karfreitag war ich um 15 Uhr zum Gottesdienst. Dem Anlass entsprechend ohne Glockengeläut und ohne Orgel, dafür umso wortgewaltiger. Sehr gelungen, schade, dass unser Pfarrer am Ende des Monats eine neue Stelle antritt.
In diesen Tagen steht die Düngung an. Entsprechend den Bodenproben bringen wir derzeit pelletierten Hühnerkot aus. Kreislaufwirtschaft, im erweiterten Sinn. Alles wächst und jetzt ist voll zu tun! Die Begrünung mulchen, Unterstockbearbeitung. Zwischendurch eine kleine Weinprobe. Die Sonne ist da!!!

10. April 2019: Gestern gab´s die Ergebnisse der zuletzt eingereichten Wein bei der Prämiierung der Landwirtschaftskammer: Gold für die 18er Gewürztraminer Auslese! Silber für den 18er Dornfelder lieblich und zwei Bronzemedaillen. Wir freuen uns über die Auszeichnungen. Außerdem haben wir unsere Tafeltraubenanlage erweitert. 4 Reihen sind hinzugekommen. Als die Riesling und Weißburgunder dran waren sorgte Regen für eine Pause. 

4. April 2019: Die letzten drei Tage war ich auf Auslieferungstour im Norden unterwegs. Auf der A21 nahe Hamburg, wurde ich von der Polizei kontrolliert. Ergebnis: Lenkzeiten, Geschwindigkeit und Ladungssicherung alles OK. Einzig, beim Anblick des Leerguts auf dem Anhänger fragte der eine Polizist:"und warum fahren Sie leere Flaschen durch Schleswig-Holstein?"
Seit vergangenen Samstag gibt es auf unserem Hof 4 Heidschnucken. Die Schafe sollen die künftige Streuobstwiese hinter dem Hof biologisch mähen und düngen.

10. März 2019: Seit einer Woche stürmt es heftig. Viele Dinge haben sich einen anderen Platz gesucht und tun dies immer noch. :-). Spaß beiseite, das ist schon unangenehm, besonders bei der Arbeit im Weinberg. In der vergangenen Woche haben wir auf dem Hof ein neues Projekt in Angriff genommen. Ein neues Beet soll einerseits die Sitzgruppe im Hof etwas heimeliger machen, andererseits den Blick in den Hof aufhübschen. Der Rasen ist schon abgenommen und frische Erde eingebracht. 

10. Februar 2019: Am vergangenen Freitag haben wir weitere 2018er Weine abgefüllt. Zwei Highlights des Jahres sind der Grauburgunder trocken und die Gewürztraminer Auslese. Wenn die Formalitäten erledigt sind und die Etiketten 

27. Januar 2019: Gestern Abend war der letzte Termin der letzjährigen Veranstaltung "Winzer für ein Jahr". Beim Herbst-Termin hatte jeder Teilnehmer einen 5-Liter Glasballon incl. Most erhalten. Wein selbst machen war die Devise. Nun konnten die Weine der Teilnehmer verkostet werden. Zwei sehr solide Weine und einer mit kleinem Fehlton. Nun freuen wir uns, in Kürze die nächsten Teilnehmer zu begrüßen. Gerne nehmen wir noch die ein oder andere Anmeldung entgegen.

23. Januar 2019: Gerade habe ich eine Studie zum Ökolandbau gelesen. Das bestätigt uns in unserer Arbeit.

23. Januar 2019: Einige Tage Frost mit bis zu minus 9°C gaben einigen Winzern die Gelegenheit Eiswein zu ernten. Auch wenn wir keine Trauben für diesen Zweck am Stock hatten, freuen wir uns mit, wenn so ein Vorhaben erfolgreich endet. Für uns ist der Frost deshalb wichtig, weil er den Boden lockert. Ohne Einsatz von Technik und Energie wird der Boden "gar". Wußten Sie, dass die weitläufige Meinung, der Frost reduziere das Ungeziefer gar nicht stimmt. Allerlei Schäd- und Nützlinge sind auf äußerst niedrige Temperaturen perfekt eingestellt. Bei Schmuddelwetter um 0°C hingegen dringen Pilze und Bakterien in und an die, in Winterruhe liegenden Krabbler, heran und setzen Ihnen schwer zu. Heute geht´s nach Nieder-Olm. Dort finden Jährlich die Agrartage statt. Neben einer Umfangreichen Maschinenausstellung gibt es jede Menge Fachvorträge zu den aktuellen Themen. 

14. Januar 2019: Schon zwei Wochen rum. In den letzten Tagen des alten Jahres haben wir begonnen, einen Teil unserer Maschinenhalle abzuteilen um ein kleines Flaschenlager zu errichten. Diese Arbeiten haben wir jetzt beendet und am Sonntag die ersten Kunden daraus versorgt. Bisher mussten wir dann immer in den Betrieb in der Hauptstraße fahren um einzuladen. Eine große Erleichterung für uns und die Weinfeunde. Gerade befinde ich mich in Schneverdingen Camp Reinsehlen. Das ist in der Nähe von Soltau. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bioland-Verbands Niedersachsen werde ich heute Abend einige Weine vorstellen. Morgen geht´s wieder nach Hause.

29. Dezember 2018: Eine gerne an uns gerichtete Frage lautet: "Wann habt ihr mal Urlaub und wo verbringt ihr ihn"? Anwort: Der Jahreswechsel ist für uns eine gute Zeit. Wir müssen uns ja noch nach den Schulferien richten. Da der Wein für uns nicht nur ein Job ist, sondern eine Lebenseinstellung sind wir dort wo es guten Wein gibt: in einem Weinhotel! Ein Bioland-Weingut mit angeschlossenem Hotel, weniger als hundert Kilometer Anreise. Nach ausgedehnten Spaziergängen lecker Essen und Wein. Wichtig ist für uns dabei mal "über den Tellerrand" zu schauen. Andere Weine probieren ist für uns eine Pflicht - eine angenehme aber. Wir wünschen allen Freunden unseres Weinguts ein gutes neues Jahr. Wir freuen uns, euch in 2019 wieder zu treffen.

14. Dezember 2018: Nach der extremen Trockenheit sind wir sehr froh, dass es in den letzten Wochen ordentlich geregnet hat. Es darf ein bisschen mehr sein. Zehn Tage vor Heiligabend haben wir alle Bestellungen ausgeliefert. Lediglich einzelne Bestellungen die wir versenden erreichen uns noch. Kein Problem, gerne erfüllen wir noch kurzfristige Weinwünsche. Wir sind am Ende diese Jahres sehr zufrieden. Für uns ist das Jahr sehr gut gelaufen - unbeschadet von machem Wetterereignis, ohne gesundheitliche Probleme und mit viel positiver Resonanz auf unsere Weine und den ganzen Betrieb. Bio-Produkte sind mehr denn je gefragt. Immer häufiger gerät unsere Umwelt mit Grenzwerten in Konflikt. Artensterben ist nicht unbedingt mehr ein Thema das uns über rote Listen erreicht, wer sehenden Auges durch die Landschaft geht kann es selbst wahrnehmen. Umwelt- und Klimakonferenzen werden wenig bringen, die Veränderung muss von den Menschen im einzelnen ausgehen! Viele kleine Puzzleteile zusammen ergeben ein Bild. Wir stellen uns der Verantwortung und suchen in allen Bereichen unseres Lebens nach Möglichkeiten zum "Besserwerden". 

2. Dezember 2018: Unsere Tafeltrauben erfreuten diesen Herbst viele Leckermäuler. Der Sommer hat uns ja auch wunderschöne Trauben beschert. Und trotzdem gibt es immer wieder einige Trauben, die nicht den Weg in die Obstschale gehen können. Das sind dann z. B. kleine Trauben mit nur wenigen Beeren. Wir haben diese sehr sorgfältig geerntet und gepresst. Wein darf daraus nicht bereitet werden. Saft wäre eine Möglichkeit. Wir haben uns entschieden einen Balsamico-Essig daraus bereiten zu lassen. In einigen Wochen werden wir das Ergebnis schon probieren können. Wir halten Sie auf dem Laufenden. 

20. November 2018: Die ersten Weine des 2018ers sind gefüllt! Nachdem die bürokratischen Dinge erledigt sind haben wir anfang der Woche die Etiketten aufgebracht. Nächste Woche geht es dann ab in den Norden zum Ausliefern. Diese 2018er gibt es schon: Müller-Thurgau -trocken-, Müller-Thurgau -lieblich-, Grauburgunder -feinherb-, Portugieser Rotwein, Ortega -lieblich-, Rotling, 

4. November 2018: Am vergangenen Mittwoch haben wir die Anerkennung "Partnerbetrieb Naturschutz" erhalten. Bei diesem Projekt geht es darum, im Betrieb zu sehen was man für den Naturschutz tun kann. Es geht nicht um Fördergelder und Auflagen, nicht um Kontrolle und Prämie. Bei einem Ortstermin verschaffen sich Berater einen Überblick über die Flächen des Betriebes sowie die Hofstelle und dann schauen sie nach Potential. In unserem ersten Jahr haben wir auf dem Hof eine Wildwiese wachsen lassen und bei einigen Weinbergen die Begrünung darin und davor zeitweise nicht gemäht um den Tieren und Insekten, gerade während auf benachbarten Feldern Getreide gemäht wird, einen Rückzugsort anzubieten. Im kommenden Jahr soll eine Blühwiese und eine Streuobstwiese, hier an der Hofstelle hinzukommen. Dort können dann auch unsere Gäste die Picknickdecke ausbreiten und den Tag genießen.

24.Oktober 2018: Schöner Nebeneffekt des Hoffestes: Thomas Ehlke, weinbegeisterter Redakteur der Allgemeinen Zeitung ist auf unserem Hoffest auf unseren Sauvignon Blanc aufmerksam geworden.Zusammen mit René Harth, Herausgeber von "Mein Rheinhessen" hat er unseren Wein in der Ausgabe 15/2018 vorgestellt. Den Artikel laden Sie hier. 

22. Oktober 2018: Vorhin wurde ich von einigen Wassertropfen getroffen, keine Kinder oder übermütige Erwachsene in der Nähe! Es waren wohl wirklich Regentropfen. Und es hat auch nur solange gedauert, wie Sie jetzt daran gelesen haben. Aktuell ist der Himmel voller Wolken und die Hoffnung auf Regen groß. Die Ernte ist jetzt abgeschlossen und die letzten roten Trauben sind gekeltert. In den ersten Novembertagen wird schon was vom neuen Jahrgang abgefüllt. Wir sind froh, nach zwei knappen Jahrgängen wieder eine ordentliche Ernte eingefahren zu haben. Am vergangenen Samstag konnten wir neun Gäste zur Weinprobe mit fünf-Gänge-Menue begrüßen. Es war ein toller Abend, die Gäste waren hoch zufrieden mit dem leckeren Essen und den dazugehörigen Weinen. Diese Weinabende haben wir derzeit sehr oft und wir dürfen dazu immer wieder nette Gäste aus Nah und Fern begrüßen. 

24. September 2018: Der letzte Eintrag ist schon eine Weile her! Das liegt wohl an der ganzen anderen Arbeit? Nicht nur! Manchmal ist es von Vorteil auch mal nichts zu tun und wenn es nur die fünf Minuten sind die man für den kleinen Text braucht. Manchmal fällt einem auch nichts für den öffentlichen Gebrauch ein. Egal, los geht´s! Heute sind wir in das letzte Drittel der Ernte gestartet. Weißburgunder und auch Spätburgunder. Beides über 100° Oechsle, beides soll auf der Maische gären. Moment mal, Weißburgunder und Maischegärung - was läuft da schief? Gar nichts, Junior Tim, im 2. Ausbildungsjahr zum Winzer, und unsere Ines, Studentin der Internationalen Weinwirtschaft wollen einen Geschwisterwein machen und haben sich das so ausgesucht. Mal sehen was draus wird. Wir sind hoch zufrieden mit der Ernte! Allerbeste Trauben, hohe Mostgewichte und ordentliche Mengen machen uns große Freude. Und unsere Tafeltrauben sind ebenfalls gern gegessen. Zweimal die Woche holt ein großer Laster die Trauben für Berlin, nach Bischofsheim, zur Bio-Abokiste Novum liefern wir selbst. Ein Testlauf zum Postversand hat gezeigt, dass die Trauben sich auch gut versenden lassen. Das werden wir übers Jahr genau austüfteln und rechtzeitig zur Ernte 2019 anbieten.

11. August 2018: Guten Morgen Berlin! Am dritten Tag im Spät´schschen Weingarten in Berlin tropfen ein paar Spritzer Regen durch die Sonne. Gestern Abend war hier super Stimmung mit der Band Berlin Bangaloo und Sängerin Pat Appleton. Soul und Funk, absolutes Highlight. Zuhause hat der Sturm die Schutznetze gegen die Kirschessigfliege von den Tafeltrauben geweht. Auch das Problem wurde kurze Zeit später behoben. Wichtig für uns ist, dass es keinen Hagel und Sturmschäden gab. 

2. August 2018: Früher war im August etwas Ruhe. Früher war alles besser? Nein! Es ist nur so, dass wir mit einem frühen Erntebeginn rechnen. Deswegen müssen jetzt die Vorbereitungen zügig vorangehen: Tanks, Schläuche, Pumpen die Kelter und der Keller werden sorgfältig gereinigt. Der Ernter wird durchgeschaut und ggf. repariert. Außerdem bewässern wir die Tafeltraubenanlage. Das Wasser wird mit  einem 5000l Faß hingefahren und tropft nachts ganz langsam an die Reben. Und auch wir gönnen uns einige Tage Ruhe. Heute zum Beispiel: wie jedes Jahr freuen wir uns die Nibelungen in Worms zu sehen-vor der beeindruckenden Kulisse des Wormser Doms.

25. Juli 2018: Kürzlich war der 3. Termin der "Winzer für ein Jahr". Grüne Lese, Ertragsregulierung, entblättern waren die Hauptthemen. Nach einem kurzen Überblick über die vergangenen Wochen gab es einige theoretische Info´s, dann ging es ab in den Wingert. Bei herrlichem Wetter freuten sich die Teilnehmer die Entwicklung der Trauben seit dem letzten Termin zu sehen. Mit Backesgrumbeere und verschiedenen Weinen wurden dann die Enrgiespeicher wieder aufgefüllt.

14. Juli 2018: Ein Bilderbuchsommer beschert uns eine frühe Ernte! In den letzten Augusttagen wird es losgehen! Mindererträge durch die Trockenheit wird es bei uns nicht geben. Nach zwei knappen Jahrgängen blicken wir auf gut entwickelte Weinberge mit ordentlich Trauben dran. Da wir die Wochenenden fast komplett mit Weinproben, Weinfesten und einigen anderen Veranstaltungen verplant haben machen wir es uns unter der Woche mal gemütlich. Rheinhessen ist aber auch ein herrliches Fleckchen! Kennen Sie "Herr der Ringe" Tolkien muss an unsere Region gedacht haben als er das Auenland erschuf :-)

5. Juni 2018: Die Sonne scheint die Weinberge wachsen. Alles prima! Leider haben unsere Kollegen in anderen Teilen Rheinhessens und auch in der Pfalz eine ordentliche Portion Hagel ab-bekommen. Bei uns, wir waren nah dran, kamen wenige Eiskugeln herunter. Kein Schaden! Die Angst bleibt bestehen. Die Wetterlage ist hochbrisant und es kann jederzeit losgehen. Wir hoffen, dass sich die Wetterlage beruhigt und es zu keinerlei Unwetter kommt. Am vergangenen Samstag waren die Winzer für ein Jahr wieder bei uns. Jungfeldpflege, Heften und Ausbrechen stand auf dem Programm. Nach kurzer Einführung ging es los in den Weinberg. Bei herrlichem Sonnenschein stärkten sich die Teilnehmer an den leckeren Tapas von Sandra.

 

 

                                   

 

 

16. Mai 2018: Das Hoffest ist vorbei! Das Schlafdefizit ist geblieben, denn während wir mit den Vorbereitungen beschäftigt waren sind die Weinberge kräftig gewachsen. Das wird sich schon geben. Zurück zum Hoffest! Drei tolle Tage, das Wetter hat gepaßt. Abwechslungsreich waren die Musik und das Essensangebot. Rheinhessische Mundart von "Ajoh" am Freitag, rockige und sanfte Töne von den "Gitarrenhelden" am Samstag und Jazz und Swing von "Trio Mayence" zum sonntäglichen Frühschoppen. Die Familie Hesse bot am Freitag leckere Flammkuchen an, Gaul´s Catering überzeugte mit Burger und Pasta sowie Salat. Am Sonntag bot "KochArt" eine eindrucksvolle Karte mit liebevollen Gerichten die perfekt zu einem rheinhessischen Frühschoppen passen. Ganz großes Lob und Dankeschön an alle! 

23. April 2018: Der Raps blüht und färbt bringt mit dem leuchtenden Gelb ordentlich Farbe in die Natur. Vor vier Jahren hat mir dieser schöne Anblick ordentlich die Luft genommen. Heuschnupfen! Was hab ich nicht alles probiert: Cortisonspritzen halfen mir einige Jahre über die heftigsten vier Wochen zu komme, wegen der Nebenwirkungen hab ich das gelassen. Hyposensibilisierung - drei Jahre lang alle vier Wochen eine Spritze in den Arm - drei Tage Arm dick und Aua! Keine Wirkung. Dann komm ich zu Dieter und Gertrud - über 20 Jahre Kunden und Freunde! Dieter pendelt, macht Kärtchen mit Zahlencodes und was nicht noch alles. Ich schmunzele bei sowas eher. Der Dieter zieht sein Pendel aus der Tasche: zwei Minuten dreht er das Ding neben mir. Nach einer Minute kribbeln mir die Waden und werden warm. Was geht hier vor? Egal. Einige Wochen später der Anruf von Gertrud: "was ist mit dem Heuschnupfen?" Da mußte ich erst mal überlegen, ja stimmt, da war mal was. Ich habe, gemessen an dem was früher war, kaum noch damit zu tun. Echt cooler Typ der Dieter, war im ersten Leben wohl Medizinmann oder Shamane :-)) 

18. April 2018: Naturbo! In den letzten fünf, sechs Tagen hat die Natur den Turbo eingelegt! Schlagartig: Blüten, grün, warm! WOW. Mir kommt das Vögelgezwitscher lauter vor, der Wind scheint frischer zu sein, die Sonne noch größer und gelber. Auch in den Weinbergen geht es jetzt im Sauseschritt voran. Die Knospen schwellen an und die frühen Rebsorten entfalten in Bodennähe das erste Blättchen. Mit Volldampf geht´s auch auf unser Hoffest zu. Wir sind voller Vorfreude.

30. März 2018: Nachdem am vergangenen Freitag die noch ausstehenden Weine gefüllt wurden können wir in den nächsten Tagen die neue Weinkarte in Druck geben. Neues Format und damit auch neues Aussehen. Der Rebschnitt ist so gut wie abgeschlossen, mit dem zunehmenden Sonnenschein wird der Austrieb der neuen Triebe in Kürze beginnen. Jetzt müssen wir noch einige Tage in die Werkstatt:am Pflanzenschutzgerät sind Risse an Schweißnähten aufgetreten, das muss repariert werden. Auch an unserem Trekker ist eine Hydraulikleitung defekt.

16. März 2018: Für alle, die auf den Sauvignon Blanc 2017 warten haben wir eine gute Nachricht. In der kommenden Woche wird unser neuer Verschließer installiert. Darauf haben wir bisher gewartet. Anfang Februar wa als Liefertermin vereinbart. In der Vergangenheit hat eine Person die Schraubdeckel per Hand auf die Flaschen gesetzt, eine Weitere die Flaschen unter den Verschließer gestellt. Das geht in Zukunft automatisch und dazu noch etwas schneller.

10. März 2018: Nachdem der Februar mit Temperaturen bis runter auf minus 10°C zu Ende gegangen ist, startete der März sonnig und kühl. Derzeit ist der Rebschnitt auf der Zielgeraden. Derzeit beschäftigt uns ein anderes Thema: die Düngeverordnung. Man kann es nicht glauben. Das Klischee, dass solche Dinge von Schreibtischtätern, ohne Bezug zur Praxis, verbrochen werden. Gerade beim Bio-Landbau bringt das enorme Probleme. Der chemisch hergestellte Mineraldünger kann ganz gezielt in der Nährstoffmenge eingestellt werden. Natürliche Dünger, wie Mist oder Kompost bringen nicht nur Nährstoffe auf´s Feld, sondern tragen mit Ihrer Substanz zur Humusbildung und zum Erossionsschutz bei, verbessern also den Boden im Gesamten. Leider ist der Nährstoffgehalt nicht zu regulieren. Für Bürokraten eine reine Zahlengeschichte. Für uns ein Problem. Auch dass werden wir lösen!

4. März 2018: Der erste Tag der Reihe "Winzer für ein Jahr" ist vorbei.Bei Temperaturen knapp unter Null und pudergezuckerter Landschaft stand der Rebschnitt an. Nach kurzer Einführung und Kaffee und Kuchen gings in den Wingert. Die Luftdruckschere, die Akkuschere und auch die ganz einfache, mit Muskelkraft betriebene Schere wurden getestet. Wieviele Augen soll die Bogrebe haben, können Krankheiten und Pilze in die Schnittwunden eindringen? Viele weiter Fragen wurden erörtert. Als es nach zwei Stunden wieder zurück in die warme Probierstube ging freuten sich alle auf eine warme Suppe und ein Glas Wein. 

16. Februar 2018: Auch heute wieder Sonne über Wintersheim. Alles Bio oder was? Jawohl! Ab dem Jahrgang 2017 sind unsere Weine jetzt Bio-Zertifiziert. Sie tragen das Bioland-Zeichen. Bioland ist ein Verein, der sich dem Biolandbau verschrieben hat. Hier wurde vor einigen Jahrzehnten schon Pionierarbeit im Biosektor geleistet. Klicken Sie gerne mal hin! Für uns war ein Anbauverband wichtig um eine gute Beratung bei der Umstellung zu haben und mit den gehobenen Ansprüchen an die Produktion zu zeigen, dass es keine Marketingaktion ist sondern eine Herzenssache.

5. Februar 2018: Sonne! Auf dem Rückweg von Berlin haben wir sie mehrmals gesehen! Und hier in Wintersheim scheint sie den ganzen Tag. Das hebt die Stimmung. Frostig ist es, um 0°C, heute Nacht geht es runter bis -5°C. Im Radio sprach der Wetterfrosch von eisiger Kälte. :-)) Sonnig und kalt kann es gerne einige Wochen bleiben. Für unsere Weinberge ist es besser wenn sie noch in der Winterruhe bleiben. In Berlin haben wir erstmalig unsere Bio-Weine vorgestellt: Müller-Thurgau, Chardonnay, Weißer Burgunder und Riesling, alle trocken. Obwohl noch jung kamen sie gut an. Sie fragen sich ob man Bio schmeckt? Ich glaube nicht. Ich bin aber überzeugt, dass man mit der Bio-Umstellung automatisch auch einen höheren Qualitätsanspruch hat. Das wäre dann der schmeckbare Erfolg.

30. Januar 2018: Das Radio bestätigt: Der Januar 18 hat deutlich weniger Sonnenstunden gehabt als die Januare der vergangenen Jahre! Meine innere Sonnenuhr hat das schon vorher gewusst. Mir fehlt das Sonnenlicht, ich hätte gerne Sommer, das ganze Jahr. Geht leider nicht. Deshalb Mundwinkel hochziehen, Radio an, mitsingen! Übrigens: Den Wein nicht als Stimmungsaufheller benutzen! Das führt zu nix Gutem. Da hilft eher die Schokolade. Wein zusammen mit Freunden genießen, zu gutem Essen, das macht Laune. Wohl bekomms!

20. Januar 2018: Nachdem am Jahresende einige Weine ausverkauft waren, arbeiten wir derzeit mit Hochdruck am Nachschub. Ende der kommenden Woche sollen einige Weine abgefüllt werden. Bis die Weine zum Verkauf stehen dauert das dann noch einige Tage: Zuerst geht jeder Wein ins Labor. Eine Analyse gibt Auskunft über die wichtigsten Dinge. Alkohol, Restzucker, Säure, Extrakt und einige andere Parameter werden bestimmt. Mit dieser Analyse und weiteren Daten wie der abgefüllten Menge, der Wein-Nummer aus der Kellerbuchführung u.ä. kommt der Wein dann zur Landwirtschaftskammer. Dort wird der Wein von Experten verkostet und bewertet. Erst wenn der Bescheid der LWK die Erteilung der Prüfnummer verkündet, darf der Wein in Verkehr gebracht werden. Mit dem Alkoholwert von der Analyse können dann die Etiketten bestellt werden. Jetzt nur noch etikettieren, verpacken und ab zu Ihnen! 

31. Dezember 2017: Urlaub! Was denken Sie wohin die Weinfamilie fährt? Ans Meer? Down under? Las Vegas? Nein, keine hundert Kilometer weit - in die Pfalz! Ein kleines Hotel, Familiengeführt. Gute Küche und eine sehr gute Weinauswahl mit den Top Betrieben der Region. Ein Ausflug führt uns zum Hambacher Schloß. Hier wurden beim Hambacher Fest die Forderungen nach nationaler Einheit, Freiheit und Volkssouveränität laut.

Und noch was zu Thema Handynutzung: Dem elektronischen Multifunktionsgerät verfallene Kinder und Teenager nutzen das Handy eher einsam und ruhig während die Senioren hier im Hotel  beim Frühstück, Mittag- und Abendessen den Tischnachbarn ständig Fotos und Whats App Nachrichten präsentieren, teils lautstark kommentiert. Kopfschütteln!

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2018!

24. Dezember 2017: Wir wünschen Frohe Weihnachten!

16. Dezember 2017: In den letzten Tagen haben wir das ungemütliche Wetter genutzt und haben uns eine "Drinnenarbeit" gesucht. Wir haben in der Ferienwohnung Tapete entfernt und gestrichen, teilweise den Boden erneuert. Wenn alle arbeiten abgeschlossen sind sehen Sie hier aktuelle Bilder.

13. Dezember 2017: War´s das schon wieder? ein Jahr um? Unfassbar, wo ist 2017 hingekommen? Haben Sie das Gefühl, dass die Zeit nur so vorbeisaust? Hier nochmal die wichtigsten Ereignisse (aus der Aufzählung unten) für unser Weingut: 10. Februar: Wein abgefüllt, Prämiierungen, 9. März & 14. April: Gold, Silber und Bronze!, 23. April: Spätfrost, 9. Juli: Hagel, 21. August: Tim & Thomas im Fernsehen, 18, Oktober: Thomas Bischmann wird neuer Bürgermeister in Wintersheim, 20. Oktober: Die Hand vom Chef kommt unters Messer - Bänderriss in der Hand ist keine Lappalie.

20. November 2017: Tristes grau, ein paar Tropfen fallen vom Himmel. Der Lehrling ist diese Woche zum überbetrieblichen Techniklehrgang. Der Chef sitz auf der Couch und hat die Hand in Gips. Mindestens bis 4. Dezember noch. Die frühe Lese hat den Vorteil gehabt, dass bis Weihnachten einfach mehr Zeit bleibt. Vor zwei Wochen sind die ersten 2017er Weine gefüllt worden. Unser erster Biowein!

24. Oktober 2017: Einige ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Am 18. Oktober ist der Chef Thomas zum Bürgermeister von Wintersheim gewählt worden. Wie schon dem Vater Otto ist auch ihm das Engagement für sein Ort sehr am Herzen. Am Freitag musste er sich dann einer Operation an der linken Hand unterziehen. Bis die Hand wieder belastbar ist, werden die Feiertage auch schon wieder hinter uns liegen. Das hat aber keine Auswirkungen auf Ihre Weihnachtsbestellungen, weil diese, falls wir nicht selbst liefern können, ansonsten per Spedition oder Paketdienst kostenfrei zu Ihnen nach Hause geliefert werden. 

12. Oktober 2017: Alles hat ein Ende, nur ...  Das gilt auch für das Leben eines Weinbergs. Dieser Tage sind wir dabei zwei Anlagen abzuräumen. Die eine, ein in die Jahre gekommener Wingert der Sorte Müller-Thurgau. Rostige Drähte, alte Holzpfähle, enge Gassen. Nach 32 Jahren Standzeit wird es Zeit. Im Frühjahr werden dort Weißburgunder angepflanzt. Die andere Anlage war ein Sankt Laurent. Diese Rebsorte hat nie so recht zu uns gepasst. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

8. Oktober 2017: Heute haben wir mal einen Ausflug nach Rheinhessen gemacht! Die "Hiwwelroute Westerberg" in der Nähe von Ingelheim war das Ziel.Fast 14 Kilometer entlang der Selz und durch Weinberge und Äcker. Eine tolle Tour, mit einigen Höhenunterschieden und tollen Blicken auf die Gegend. Einzig eine Straußwirtschaft am Weg entlang hat uns gefehlt. Aber, kein Problem, das haben wir auf dem Heimweg nachgeholt. Sobald es unsere Zeit zulässt werden wir weitere Hiwwelrouten erwandern.

30. September 2017: Heute haben wir die letzten Trauben geerntet: Grauburgunder. Das Warten hat sich gelohnt. 102° Oechsle zeigt die Mostwaage an. Beste Qualität, handgelesen von acht tapferen Helfern aus Bad Lippspringe. Eine Stunde später fängt es zu regnen an. 

25. September 2017: Die Ernte neigt sich dem Ende entgegen. Die Erntemenge fällt diese Jahr gering aus. Frost und Hagel haben deutlichere Spuren hinterlassen als zunächst angenommen. Gestern haben wir, mit Unterstützung von Patrizia und Alex aus Bayern, Chardonnay für die Sektbereitung geerntet. Ganztraubenpressung, so schonend wie möglich, war hier angesagt. Per Hand, mit der Traubengabel wurde die Presse gefüllt! Wer die bestmögliche Qualität anstrebt muss sich auch mal quälen können. Große Freude bei unseren Gästen aus dem Süden als der frische Saft von der Kelter lief und der erste Schluck gekostet werden konnte. Das Highlight des Wochenendes war aber die Probefahrt mit dem Tesla. Autonomes fahren, durchgehende Beschleunigung, geräuschloses Dahingleiten, Vielen Dank, Alex und Patrizia!

14. September 2017: Gestern haben wir ordentlich Silvaner geerntet. Der Wetterbericht meldete für nachmittags und abends ergiebige Regenfälle. Und so war vom Ernter aus sehr schön zu sehen, wie südlich -im Wonnegau- der Regen ankam, dann der Odenwald erfasst wurde. Gegen 19.00 Uhr, wir waren gerade fertig, zogen sich auch hier Bindfäden aus Wasser vom Himmel zur Erde. Fast 30l/qm bis jetzt. Das heißt erst mal 2 Tage Pause. Arbeit ist auch so genug, nur nicht 15 Stunden am Tag :-)) Ganz beiläufig erhielten wir noch die Ergebnisse vom Weinwettbewerb AWC Vienna. Gold für den Grauburgunder trocken, Silber für: Grauburgunder feinherb, Chardonnay Sekt brut, Chardonnay Secco, Rotling. Ende Oktober gibt´s dann die Punktzahlen und Platzierungen. 

4. September 2017: Nachdem wir am vergangenen Mittwoch schon ordentlich Müller-Thurgau geerntet haben geht es heute an den Frühburgunder. Per Hand werden die reifen Trauben geerntet, so kommemn nur die besten Beeren in den Eimer. Für eine sehr gute Qualität ist das gerade in diesem Jahr Pflicht! 

26. August 2017: Gestern Abend wieder Sturm, Gewitter Starkregen. Glücklicherweise kein Hagel. Schwerer hatten es da die Kollegen in Westhofen und Osthofen und den umliegenden Ortschaften: Straßen standen Kniehoch unter Wasser, Keller liefen voll und Bäume stürzten um. Die Trauben wurden teilweise komplett abgeschlagen, aber zumindest sehr stark beschädigt. Dort wo die Trauben verletzt sind, tritt jetzt Saft aus und Bakterien sorgen für den Verderb, auch von unbeschädigten Trauben. Wir fühlen mit unseren Kollegen!

21. August 2017: Heute war ein Team vom SWR Fernshen zu Gast. In anderthalb Stunden ist ein kurzer Einspieler zum Thema "Fassweine im Export" entstanden. Hier der Link.

19. August 2017: Gerade habe ich den Laubschneider geputzt. Gestern war der letzte Einsatz für diese Saison. Die Weinberge stehen gut da, die Trauben sehen, bis auf die Hagelschäden, gut aus. Wir sehen voller Freude auf unseren ersten Biojahrgang. Die Ernte wird anfang September mit den Sorten Huxelrebe und Ortega beginnen. 

22. Juli 2017: Das sonnige Wetter hat dafür gesorgt, dass die, vom Hagel angeschlagenen Trauben, eingetrocknet sind und keinen negativen Einfluss mehr auf die gesunden Trauben haben werden. Die Schätzung der Versicherung: Teilweise bis zu 50 % Verlust. Einiges wird durch die verbliebenen Trauben ausgeglichen, die werden dann etwas dicker. Zur Zeit kann man beobachten wie sich die roten Trauben der Sorte Regent färben. täglich werden die blauen Stellen größer und die Grünen weniger.

9. Juli 2017: Am letzten Donnerstag zog eine Windhose über Wintersheim. Im Gepäck: Wind, Regen und Hagel! Da stehst du da und denkst "ich krieg das kotzen". Ich entschuldige mich für diese Ausdrucksweise. Als das Elend sich über uns ausschüttete waren wir gerade in der Maschinenhalle. Der Lärm des Hagels auf dem Blechdach war ohrenbetäubend. Eiskugeln von der Größe irgendwo zwischen Ebsen und Rosenkohl wurden, noch vom Wind verstärkt, zu Boden geschleudert. Das Fazit: Alle unsere Weinberge sind mehr oder weniger geschädigt. Die Hälfte mit 5-10%, die anderen Hälfte mit 20-30%. Sie verstehen meine Aussage. Winzer ist der schönste Beruf! Aber auch da gibt es Situationen wo man weglaufen könnte. Natürlich haben wir eine Versicherung die, zumindest einen Teil des Verlustes abdeckt. Aber den Anblick der braunen, aufgeplatzten Trauben läßt sich nicht ersetzen. Glück im Unglück: Das sonnige Wetter sorgt dafür, dass die verletzten Trauben schnell eintrocknen und abfallen.

4. Juli 2017: Letzmalig für diesen Sommer wird jede zweite Gasse zwischenden Rebzeilen bearbeitet - gegrubbert! Flaches durchfahren des Bodens verhindert die Austrocknung und reduziert den Bewuchs, der gerade in trockenen Zeiten in Wasser-Konkurrenz zu unseren Reben tritt. Frisch bearbeitete Erde riecht gut! Es tu gut mal vom Trekker abzusteigen und eine Hand voll "Grund" zu nehmen und daran zu riechen - das Erdet! Haben Sie das im Garten auch schon mal gemacht? 

12. Juni 2017: Heftige Gewitter in den letzten beiden Wochen sind teilweise haarscharf an uns vorbeigerutscht. Glück gehabt! Auch sonst meint es das Wetter gut mit uns: zur Zeit blühen die Weinberge und die strahlende Sonne sorgt für eine zügige Entwicklung der Trauben. Wir blicken gespannt in die Zukunft, den ein einhundert Tagen werden die ersten Trauben reif sein und damit unser erster Bio-Jahrgang zur Ernte anstehen. 

4. Juni 2017: Das Pfingstwochenende bringt Regen. Glücklicherweise haben die angekündigten Gewitter keinen Hagel mit sich gebracht. Die Weinberge wachsen jetzt zügig und in frühen Lagen hat die Blüte begonnen. Mit der Wetteränderung in der kommenden Woche  wird die Blüte dann auch flott durchlaufen. Einhundert Tage später sind die Trauben reif. Daran kann auch das Wetter nicht viel ändern, lediglich einige Tage mehr oder weniger. Am gestrigen Abend konnten wir, wie auch am kommenden Wochenende, Gäste zur Weinprobe begrüßen. Das besondere: Weinprobe mit Fünf-Gänge-Menue und Übernachtung in unserer Ferienwohnung - gebucht bei Jochen Schweizer!

23. Mai 2017: Ein anstrengendes Wochenende liegt hinter uns. Am Mittwoch Pflanzenschutz, am Donnerstag nach Berlin und dort den Weinstand aufbauen, am Freitag nach hause, Auto laden und Fußballtraining, am Samstag nach Nürnberg zur "Wine and taste", am Sonntag zweiter Messetag dann abbauen und nach hause. Da mutet der Montag -acht Stunden auf dem Traktor- wie Erholung an! :-))

15. Mai 2017: Gestern wurde in unserem "Raum zum feiern" Konfirmation gefeiert. Bei herrlichem Wetter konnten die Gäste die vielen Sitzgelegenheiten rund ums Haus zum familiären Plausch nutzen. Die Kids hatten Spaß auf dem Trampolin, die ganz kleinen erfreuten sich an unserem Meerschweinchen und auch an der Rutsche.

2. Mai 2017: Wasser fällt vom Himmel! Der Fachbegriff lautet Regen, ist fast in Vergessenheit geraten! Aber mal Spaß beiseite, die Trockenheit ist schon massiv und wird durch die paar Spritzer Regen bei weitem nicht zu beenden. Aber immerhin, wollen wir nicht meckern. Der Mai wird arbeitsreich: Wenn es warm wird werden die Weinberge schnell wachsen. Außerdem sind wir mit unseren leckeren Weinen wieder unterwegs: Messe in Nürnberg und Weinfest in Berlin.

23. April 2017: In der vergangenen Woche haben Temperaturen, deutlich unter Null, große Schäden bei Obst- und Weinbau, deutschlandweit, verursacht. Die Schäden bei uns sind relativ gering, bewegen sich bei etwa 10% über den gesamten Betrieb. Man bekommt durch solche Ereignisse immer wieder vor Augen geführt wie schnell man ohne Ernte dasteht. Am seidenen Faden hängt dann das ganze Unternehmen. Der Zufall entscheidet über die Zukunft.

14. April 2017: Gold für Grauburgunder! Unsere beiden 2016er Grauburgunder, also der trockene und der feinherbe haben bei der Landesweinprämierung der Landwirtschaftskammer jeweils Gold geholt. Eine Silbermedallie erhielt der 2016er Weißburgunder trocken. Der 2016er Cuvée Rosé erhielt Bronze.

23. März 2017: Strahlender Sonnenschein über Rheinhessen! Am Montag wird ein neuer Weinberg gepflanzt. Die absolut neue Rebsorte "Helios" verspricht Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall und fruchtige, leichte Weine. In drei Jahren wissen wir mehr. Das Feld ist bereitet, die Stecklinge besorgt. Das vergangene Wochenende war ein voller Erfolg! Drei Weinproben in Hamburg, Sghleswig und Neumünster habe jede Menge Weinfreunde angelockt. Die neuen Weine aus dem Jahrgang 2016 begeisterten alle.

9.März 2017: Ganz aktuell habe ich im Moment unsere Ergebnisse der Landesweinprämiierung online angesehen. Das Ergebnis ist überaus erfreulich: Gold für unseren Secco vom Chardonnay! Gold für unseren Sekt brut Siccus Unikum vom Chardonnay!

26. Februar 2017: Die Tage sind jetzt deutlich länger :-)), die Natur kommt ganz langsam aus dem Winterschlaf. Der Rebschnitt ist fast abgeschlossen. Jeder einzelne Stock wurde dabei begutachtet und seinem Zustand entsprechend zurückgeschnitten. Hier legt man die Grundlage für den kommenden Jahrgang.

10. Februar 2017: Geschafft! Die Flaschen sind gefüllt und alles ist ohne Probleme gelaufen. Jetzt gehen die Weine ins Labor. Dort wird eine Analyse (Alkoholgehalt, Säure, Restzucker u.ä.) erstellt. Mit dieser Analyse wird dann die amtliche Prüfungsnummer beantragt. Die A.P.Nr. jedes Qualitätsweines finden Sie auf dem Etikett. Dann werden die Etiketten bestellt. Bei der Landesweinprämierung hat unser Grauburgunder feinherb die Silbermedaille erhalten. Bronze gabs für Ortega Spätlese und den 2016er Rotling. 

23. Januar 2017: In Kürze werden weitere Weine des neuen Jahrgangs gefüllt. Da gibt es jetzt noch jede Menge zu tun. Neben den Arbeiten im Keller wie  die Filtration und dem letzten Feinschliff der Weine müssen auch Flaschen, Verschlüsse und andere organisatorische Dinge erledigt werden. Das schönste dabei ist und bleibt das Probieren der jungen und spritzigen Weine! Zum Wohl!

10. Januar 2017: Was in den Nachrichten als Schneechaos verkauft wird heißt bei uns Winter! Es schneit, die Straßen sind schlecht befahrbar, wer nicht raus muß bleibt im Haus. Da zeigt sich, wie angenehm es sein kann wenn der Arbeitsplatz nur eine Kaffeetasse weit vom Frühstück entfernt ist. Im Keller laufen die Vorbereitungen für die in Kürze anstehenden Abfüllungen. Die Weine probieren sich jetzt gut, alle sind mit der Gärung durch. Die niedrigen Erträge haben sehr  dichte und kräftige Weine zur Folge. Freuen Sie sich schon jetzt auf die Neuen!

24. Dezember: Wir wünschen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr. 

7. Dezember: Am vergangenen Samstag haben wir abgefüllt! Für alle die auf Rotling, Ortega Spätlese und Müller-Thurgau trocken gewartet haben ist jetzt das Ende der Durststrecke in sicht. Morgen kommen die Etiketten drauf, Samstag und Sonntag geht der erste auf die Reise.

27. November 2016: Rechtzeitig zu Weihnachten und dem Jahreswechsel ist unser 2015er Chardonnay Sekt "Siccus Unikum" fertig geworden. Und in Kürze wirde auch unser Secco wieder zu haben sein, diesmal vom Chardonnay. Jetzt heißt es: probieren!

15. November 2016: In wenigen Tagen wird unser neuer Traubenbrand fertig sein. Ein klarer Brand mit 40%vol. Jede Flasche im Karton, ein Ideales Geschenk. Der Abschluß eines üppigen Essens oder einfach nur zum genießen, ganz wie Sie wollen.                    

30. Oktober 2016: Es gärt noch im Keller! Langsam und stetig wandeln die Hefen den Zucker in Alkohol um. Bei den spät geernteten Riesling, Chardonnay, Grau- und Weißburgunder ist noch über ein Drittel des Zuckers vorhanden. Häufige Kontrolle der Gäraktivität ist unerlässlich. Die Aromen sind schon üppig ausgeprägt und und durch die Hefe entsteht ein tolles aber flüchtiges Gäraroma. 

24. Oktober 2016: Die Ernte ist abgeschlossen. Tolle Qualitäten hat uns der Spätsommer gebracht. In Kürze werden schon die ersten Weine abgefüllt. Lassen Sie sich überraschen! Demnächst stehen noch zwei Messen an. In Hennef die "Genuss on Tour pur" und die Weintour im Cruise Terminal in Hamburg. Wir freuen uns auf viele interresierte Weinfreunde an unserem Stand. 

9. Oktober 2016: Kräutersüppchen, Wildkräutersalat, Schmorbäckchen, Räucherforelle und Rheinhessen Trifle waren die kulinarischen Highlights beim 5 Gänge-Menue gestern Abend. Die Gäste waren begeistert. Die entsprechende Weinauswahl rundete das Ganze ab.   

22. September 2016: Der Sommer gibt sich alle Mühe den schlechten Start vergessen zu machen! Traumhaftes Wetter läßt die Trauben weiter reifen. Neben der Einlagerung von Zucker ist die Reife ein wichtiger Faktor für die spätere Weinqualität. Nur reife und gesunde Trauben geben dem Wein ein sortentypisches Aroma. Derzeit haben wir einige Weinberge abgeerntet. Jetzt leisten wir uns ein Päuschen und lassen die Reben für uns arbeiten. Anfang nächster Woche geht die Lese dann weiter. Jetzt schon vormerken: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest können wir Ihnen einen tollen Traubenbrand anbieten. Die Trauben hängen noch am Stock, aber das Ergebnis haben wir schon vor Augen. Ein klarer Brand mit um die 40%vol und zarter Fruchtnote von der Scheurebe.

7. September 2016: Gestern hat die Lese des 2016er begonnen. Frühburgunder Rotwein. Schöne Trauben, von der Spätsommersonne verwöhnt. 80° Oechsle ist um diese Zeit ein guter Wert. Vor allem hat nun die Kirschessigfliege keine Chance mehr uns zuvor zu kommen. Bis die nächsten Sorten an der Reihe sind wird es noch mindestens eine Woche dauern.

25.Juli 2016: Die Trauben entwickeln sich gut. In einigen Anlagen hat der falsche Mehltau bis 50 Prozent der Trauben "gefressen". Glücklicherweise hat das keine negativen Auswirkungen auf die Qualität. Eher positiv, denn der Zucker den die Blätter aus Sonnenenergie und Wasser erzeugen wird auf weniger Trauben verteilt und somit die Qualität eher besser. Wenn auch der Preis hierfür ein hoher ist.

12. Juli 2016: Gerade läuft in Berlin auf dem Alexanderplatz ein Weinfest. Unser Stand wird gut besucht und erfreut die Gemüter der Berliner und der Gäste aus Nah und fern. Zuhause im Betrieb läuft der Kampf gegen die Peronospora. Das Entblättern der Traubenzone sorgt für rasches abtrocknen der fast Erbsengroßen Trauben und hilft uns somit den falschen Mehltau in Schach zu halten. 

13. Juni.2016: Wieder Regen! In vielen Weinbergen sieht man derzeit "Ölflecke" auf den Blättern. Das sind Infektionen des falschen Mehltaus. Bei dem Waschküchenwetter findet der Pilz beste Bedingungen. Hier kommen auch die Kollegen aus dem konventionellen Weinbau arg in Bedrängnis. Denn auch beste Chemie kann hier nicht alles halten. Der Biosektor hat hier nur Kupferpräparate zu bieten, der Belag auf den grünen Teilen der Reben wäscht sich mit jedem Regen etwas mehr ab und muss dann erneuert werden.Eine heikle, nie dagewesene Situation!

8. Juni 2016 Unsere Ferienwohnung wartet auf sie: einige freie Tage im August wollen noch ausgefüllt werden, also rufen sie an und genießen sie einige ruhige Tage im schönen Rheinhessen.

6. Juni 2016 Heute ist der große Tag!! Zertifikatsübergabe der Kultur- und Weinbotschafter. Sandra hat´s geschafft!! Sie darf jetzt offiziell das schöne Rheinhessen und seine wunderbaren Menschen repräsentieren. Das war ein wahnsinnig aufregendes Jahr bis hier hin, viel gelernt über unsere Heimat und seine Geschichte, über die Weine und Böden, auf denen sie wachsen und viele wunderbare Menschen kennengelernt, das war einfach toll! 

2. Juni 2016: Nach 10 Tagen Weinfest vor dem Berliner Schloß Charlottenburg steht nun wieder arbeit im Weinberg an. Nach den starken Regenfällen ist zum einen die Begrünung stark gewachsen und muss gemulcht werden, zum anderen bringt die hohe Feuchtigkeit zusammen mit den warmen Temperaturen hohen Pilzdruck. Hier gilt es jetzt wachsam zu sein, denn die Fruchtansätze sind derzeit extrem empfindlich. Am Abend freut sich sich der Winzer auf einen kühlen Blanc de Noir!

1.Mai 2016: Wer ein windgeschütztes Plätzchen hat kann die Sonne genießen!  Unser Cuveé Roseé erfreut die Terassenfreunde genauso wie die Wintergartenliebhaber!

17.4.2016: Die Ergebnisse der Landesweinprämierung liegen vor: einmal Silber und dreimal Bronze! Überzeugen Sie sich am Bestens selbst von den tollen Weinen. 

6.04.2016: Gestern Abend brachte der SWR in der Sendung "Marktcheck" einen Beitrag über Weine aus dem Discounter. Dabei war das Thema Glyphosat auch ein Thema. Uns bestätigt der Bericht bei unserer Umstellung auf Bio. Der Beitrag zeigt ganz klar dass auch Wein belastet sein kann! Glyphosat wird immer wieder verharmlost. Die Befürworter sagen, es sei den besseren Untersuchungsmöglichkeiten geschuldet, dass der Wirkstoff verstärkt in Lebensmitteln gefunden wird. Trotzdem gibt es auch Rückstandsfreie Produkte! Wollen Sie sich an Rückstände im Essen und trinken gewöhnen? Letztenendes entscheidet der Verbraucher wie es weitergehen soll. Hier der Link!

 

24.03.2016: Auch Bio-Weinberge werden gedüngt! Die Ernte von Trauben ist immer auch ein Entzug von Nährstoffen aus dem Boden. Durch die Begrünung der Rebgassen versuchen wir zum Einen eine Auswaschung zu vermeiden und zum Anderen auch einen Nährstoffeintrag in den Boden zu fördern. Das was den Pflanzen dann noch zur optimalen Entwicklung fehlt, düngen wir mit pelletiertem Hühnerkot auf. Durch die hohe Trockenmasse dieser Düngung ergibt sich ein positiver Effekt auf den Humusgehalt des Bodens. Boden mit gutem Humusgehalt sind z.B. leicht erwärmbar und speichern  mehr Wasser.

21.03.2016: Auf der Zielgeraden! Schriftliche Prüfung zur Kultur- und Weinbotschafterin in Rheinhessen mit "sehr gut" bestanden. Jetzt nur noch eine praktische Prüfung im Mai.

16. 03.2016: Unser neuer Secco ist fertig.

2015er Weißburgunder Secco, feinherb. Mit der tollen Ausstattung unterstreichen 
wir die gehobene Qualität die sich auf viele Faktoren, wie reduzierten Ertrag, Handlese und kühle Gärung gründet.

Viel Spaß beim probieren! 

Im Betrieb neigt sich der Rebschnitt dem Ende entgegen, 

Die bisherigen Rückmeldungen zu unserer neuen Ausstattung sind durch die Bank weg positiv. Gerade bei den Messen in Berlin und Ratingen sowie verschiedenen Weinproben waren sich alle einig, die Richtung stimmt!

 01.03.2016: Die ersten beiden Monate des Jahres sind vorbei! Es gab viel zu tun, sehr viel! Denn neben dem Rebschnitt und dem Ausbau des Weines hatten wir uns noch eine andere Aufgabe vorgenommen: Neues Design! Mit der Neugestaltung der Etiketten wollen wir auch äußerlich auf die gesteigerte Qualität in der Flasche aufmerksam machen! Nach den Etiketten haben wir auch Kartons, Gläser und Preislisten mit neuem Aussehen ausgestattet. Wir hoffen dass Ihnen unser neues Aussehen gefällt!

02.02.2016: Der Wind bläst stramm durch die Bäume, es ist fast schon "warm", das ist für unsere Weinberge schwierig. Werden sie allzu früh aus der Winterruhe geholt, können Spätfröste im Mai große Schäden anrichten. Letzlich können wir bei alledem nicht eingreifen - auch gut. In Kürze werden weitere 2015er Weine abgefüllt. Die reifen Trauben haben bewirkt, dass die jungen Weine sich durch die Bank weg sehr harmonisch präsentieren.

23.01.2016: Unsere Zeit auf der "Internatinale Grüne Woche" in Berlin neigt sich dem Ende entgegen. Heute und morgen noch, dann geht´s zurück nach Rheinhessen. Wir haben hier viele neue Freunde für unsere Weine gefunden. Eins hat sich auch bestätigt: Berlin ist immer eine Reise Wert!

10.01.2016: Prosit Neujahr! Vergangene Woche haben wir einige 2015er abgefüllt: Weißburgunder trocken, Riesling trocken, Sauvignon Blanc und Dornfelder trocken. Lecker zu trinken - ein toller Jahrgang, der 2015er. Jetzt wird alles vorbereitet für die kommende Woche! Dann gehts los nach Berlin - Stand auf der "Internationalen Grünen Woche". 

22.12.2015: Ein Ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Vieles konnten Sie hier nachlesen. Gerne nutzen wir auch Facebook als "Vinum-unikum", um Neuigkeiten auszuplaudern oder ein Video direkt aus dem Weinberg zu posten. Wir wünschen allen Freunden unserer Weine, Geschäftspartnern und allen die uns mögen eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2016!

09.12.2015: Goldene Kammerpreismünze für unseren Siccus Unikum, Chardonnay Sekt brut! Außerdem haben wir für unseren 2014er Chardonnay Qualitätswein feinherb und die 2015er Ortega Spätlese jeweils eine Bronzemedaille erhalten.Verdienter Lohn für die Anstrengungen.

23.11.2015: Puh, das war anstrengend! Am Freitagmorgen gings los: Sprinter voll geladen, Wetzlar, Kassel, Osterode, Hildesheim, kurz noch in die Heide dann übernachten im Hamburger Umland. Samstagmorgen dann Richtung Handelskammer Hamburg: zur Weintour des Deutschen Weininstituts, unsere erste Weinmesse. Am Sonntag das ganze nocheinmal, um sechs zusammenpacken und ab nach Hause. Schneefall, egal. Um ein Uhr daheim, schnell schlafen, Kinder zur Schule und ab nach Mainz zur Eröffnung der Vinothek im Proviantamt. Fazit: Beide Veranstaltungen waren Top organisiert und bringen unseren Wein wieder einigen neuen Bischmann-Wein-Trinkern näher. Zum Wohl!

Hamburg, Handelskammer   

 

 

 

 

    

 

Der Tisch in der Rheinhessenvinothek, die Logos der Weingüter sind eingearbeitet!

 

 

                                 Unser Regal:

 

 

 

 

 

 

08.11.2015: Die Sonne scheint über Rheinhessen. Im Weinkeller hört man die Musik der Gärung: die Gärungskohlensäure entweicht durch die Gärröhrchen und führt dabei zum Blubbern. In zwei Wochen sind wir in Hamburg. Samstag und Sonntag findet dort die Weintour 2015 statt. Eine Weinmesse, bei er auch touristische Ziele in den Weinbauregionen vorgestellt werden. Vor einigen Tage haben wir mit der 2015er Ortega Spätlese den ersten 2015er abgefüllt! Ein opulenter Wein mit protziger Süße. Im Geschmack wie zuckrige Rosinen und Dörrobst. Die zarte Säure grüßt im Abgang kurz den Gaumen. Demnächst zu haben. Zum Wohl!

21.10.2015: Seit 1.10. beziehen wir Ökostrom (mit Zertifikat). Nachdem wir in unserem Betrieb und im Haushalt schon einige Stromfresser abgeschafft haben und so manche Neonröhre durch eine LED Röhre ersetzt haben ist der Wechsel zum Ökostrom ein weiterer Baustein bei der Bio-Umstellung. Im Moment denken wir darüber nach unsere neue Maschinenhalle mit Solarmodulen zu belegen und dann mit einem Stromspeicher uns zu großen Teilen mit eigenem Strom zu versorgen.  

29.09.2015: Die Weinernte geht in wenigen Tagen zu Ende. Beste Qualitäten bringen wiedereinmal die späten Rebsorten. Die Frühen haben zum Teil unter dem, lang erwarteten - aber doch nicht jetzt, Regen gelitten. Riesling und die Burgunder tanken jetzt so richtig Sonne. Die kühlen Nächte bewahren die Säure und der kräftige Ostwind gibt dem morgentlichen Nebel keine Chance. So spielt uns das Wetter dann doch wieder in die Karten! Neu ist, dass wir in diesem Jahr einige Trauben, für die besonderen Weine, von Hand geerntet haben. Selektive Lese und Entrappen, d.h. ohne Stiele und Stengel gepresst, erwarten wir noch bessere Qualität in den Flaschen: für Ihren Genuss! Freuen Sie sich auf einen tollen Jahrgang.

01.09.2015: In wenigen Tagen beginnt die Ernte. Seit Monaten hat es nicht mehr richtig geregnet. Trotzdem stehen die Weinberge gut da. Es wird sicher eine kleinere Ernte sein, die Qualität dementsprechend sehr gut. Die Umstellung zum Biobetrieb ist bisher Problemlos gelaufen. 
Und hier noch ein Bild aus "Gemütlichhausen":    

               

 

 

05.08.2015: Die Trauben entwickeln sich prächtig! Regent, Frühburgunder und Dornfelder färben sich allmählich. So wie es derzeit aussieht gehen wir einem überdurchschnittlich guten Jahrgang entgegen. Das hängt auch an der Trockenheit, die nicht nur negative Folgen hat. So sind die Beeren noch recht klein und das wird sich nicht mehr groß ändern. Der Zucker, den die Blätter aus der Sonne gewinnen ist dann in weniger Saft um so konzentrierter! Aber: das ist nur eine Prognose. Abgerechnet wird immer noch zum Schluss. Ein verregneter August könnte das alles noch verwässern. Warten wir´s ab. Heute Abend ein Glas Sauvignon Blanc trocken! mit knapp 11,5% vol nicht zu viel für den Sonnenuntergang! Zum Wohl! 

15.07.2015: In Kürze wechseln wir unseren Stromversorger. Noch wenige Wochen, dann ist der Altvertrag beendet und wir beziehen dann Ökostrom -mit Zertifikat- von EnBw. Das ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zum Bio-Betrieb. Das ist kein muss, aber für uns eine Selbstverständlichkeit. Übrigens: unsere Etiketten werden Klimaneutral gedruckt (www.schmekies.de). Das ist Zufall - ein schöner!

 05. Juli 2015: Die Trockenheit macht den Weinbergen relativ wenig aus. Die Wurzeln dringen tief in den Boden und holen das nötige Wasser hoch. Schwieriger ist es bei den, im April gepflanzten Reben. Die Gefahr besteht, dass die jungen Pflanzen aus den Reserven wachsen und dann plötzlich umfallen. Um das zu vermeiden haben wir dort eine Tröpfchenbewässerung installiert. Ein Schlauch mit Löchern gibt das begehrte Nass ganz kontrolliert an die Reben ab. Einziges Problem: Im Wingert gibt es keinen Wasserhahn. Deshalb muss das ganze Wasser zum Weinberg gefahren werden. Jeden Abend 5000 Liter, am morgen ist der Tank leer. dann haben rund 450 - 500 Stock je 10 Liter Wasser gekriegt.

                    

                                     

 

                          

 

1. Juni 2015: Aus Anlass unserer Weinfeste in Braunfels und Wetzlar bieten wir allen Interessierten eine Probekiste mit einer Auswahl unseres neuen Jahrgangs an. Zum Preis von 24 Euro.

 

24. Mai 2015: Am vergangenen Dienstag hatte ich einen Spaß der besonderen Art: Als Gast stand ich bei der deutschen Weinelf im Tor. Gegner war, in Berlin: der FC Bundestag. Prominentester Teilnehmer bei den Parlamentariern war wohl der ehemalige Kunstturner Eberhardt Gienger. Ex-Verteidigungsminister Franz-Josef Jung ist Mitglied in beiden Mannschaften, konnte aber nicht mit auflaufen. Das Spiel haben wir  zwei zu null verloren. Anschließend traf man sich im Hotel zur 3. Halbzeit: Top Weine der Spieler, Buffet und Unterhaltung. Zu Gast war außerdem auch unser Wahlkreisvertreter Jan Metzler. Ein toller Ausflug in die Hauptstadt.

                         

 

 

05. Mai 2015: Mal wieder geschafft!!! 4 **** für unsere Ferienwohnung. Mit viel Ausstattung, Service und noch mehr Herz konnten wir die Prüferinnen von unserer Qualität überzeugen. Hof Westergewann - zum Entspannen geeignet.

20. April: Die Sonne lacht! So langsam wird es grün. Die Weinberge sind kurz vor dem Austrieb. Neben der Sorte Silvaner haben wir erstmals einen Weinberg mit der neuen Rebsorte Cabernet Blanc gepflanzt. Diese Rebsorte ist pilzwiderstandsfähig und benötigt somit fast keinen Pflanzenschutz. Wir hoffen,  dass sich die Sorte bewährt. Die Arbeiten an unserer Maschinenhalle gehen gut voran. 

15. März 2015: Seit zwei Wochen laufen die Arbeiten an unserer Maschinenhalle. Das Gerippe steht. In wenigen Tagen wird das Dach aufgelegt und die Wände verkleidet. Um die Halle herum ist auch schon einiges fertig. Es ist eine kleine Trockenmauer entstanden die nicht nur die Flora und Fauna bereichert, sondern auch den Gästen unserer Ferienwohnung  ein sonnig warmes Ruheplätzchen bietet.

12. März 2015: Weingut Bischmann wächst!

15. Februar 2015: Wir erobern die sozialen Netzwerke, besuchen Sie uns auf Facebook: Vinum Unikum und Ferienwohnung Hof Westergewann sind dort vertreten.

1. Februar 2015: Fast 10 cm Schnee sind über Nacht gefallen. Heute morgen sind wir mit der ganzen Familie Schlitten gefahren, mit dem Traktor! In der kommenden Woche wird es dann ernst: Der neue Jahrgang wird gefüllt. Montag und Dienstag noch vorbereiten, dann werden die Flaschen, die jetzt noch im Hof stehen nach und nach mit den leckeren 2014er Weinen befüllt. Dann dauert das amtliche Prozedere noch etwa eine Woche: Die Weine werden im Labor Analysiert und dann zur Landwirtschaftskammer gebracht, wo sie von Experten beurteilt werden und die "Amtliche Prüfungsnummer" erteilt wird. Zu guter Letzt müssen noch die Etiketten drauf.  Wir erwarten Sie dann zur Verkostung in unserem Weingut! 

     

                 

  

25. Januar 2015: Über Nacht hat Frau Holle die Landschaft mit Puderzucker bestreut! Der Anblick lädt zu einem Spaziergang ein. Warm eingepackt geht´s los. Der Schnee knistert unter den Schuhen. Später gibt´s einen Glühwein zum Aufwärmen. 

22.Dezember 2014: Die letze Auslieferungstour ist gefahren, der Paketdienst holt heute die letzten Pakete für dieses Jahr. Es war ein gutes Jahr, verschont von Krankheiten und Verletzungen, ausgestattet mit guter Ernte und guter Nachfrage nach unseren Weinen gehen wir zuversichtlich in das neue Jahr! Unseren Kunden und Lieferanten sagen wir Danke für die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen allen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

8. November 2014:Seit einigen Wochen sind wir in der Umstellungsphase zum Biolandbetrieb. Im Moment ist der Arbeitsschwerpunkt beim Weinausbau. In einigen Tagen steht schon die erste Füllung an. Da ist noch einiges zu tun. Draußen in den Weinbergen fallen die bunten Blätter langsam auf den Boden. Glühweinzeit!

12. Oktober 2014: Sonntag! Zum ersten Mal seit einigen Wochen heißt es heute: nix tun! Die Ernte ist abgeschlossen. Es musste alles ganz schnell gehen. Eine ganz neue Bedrohung gab es für die roten Trauben: "Drosophilia Suzuki" - die Kirschessigfliege. Dieser neue Schädling hat in einigen Weinregionen für Totalausfall bei den frühen roten Rebsorten gesorgt. Bei uns war es bis auf die Tafeltrauben unproblematisch. Die Ernte war gut, Menge und Qualität stehen in einem ausgeglichenen Verhältnis. Wieder einmal haben die eher späten Weinberge: Riesling, Grau- und Weissburgunder sowie Silvaner von den schönen Sonnentagen Ende September, Anfang Oktober profitiert. Morgen geht´s in den Keller, um den neuen Jahrgang muss sich gekümmert werden.

September 2014: Gruppensonnen in Wintersheim, Secco gehört dazu!

17. August 2014: Sonne über Wintersheim! Die Trauben gehen mit großen Schritten der Ernte entgegen. Bei vielen Sorten kann man jetzt einzelne Beeren naschen. Die Arbeit in den Weinbergen ist weitgehend abgeschlossen. Jetzt widmen wir uns der Erntevorbereitung: Alle Tanks, Pumpen, Schläuche die Kelter und sonstige Geräte zur Weinbereitung werden gereinigt und desinfiziert, damit der neue Jahrgang reintönig und fehlerfrei wird. Auch der Traubenvollernter muss durchgeschaut werden, evtl. mal ein Lager gewechselt werden. Der Winzer als Maschinenschlosser! Hier ein Link zum Video: Rheinhessen erntet!

13. Juli 2014: Endspieltag! Auch wir fiebern dem großen Finale entgegen. Nach langer Trockenheit hat es in der letzten Woche durchdringend geregnet. Auch heute wird das Wetter nicht anders. Die Weinberge sind gut gewachsen, der Fruchtansatz ist sehr gleichmäßig und gut. Die Entwicklung der Trauben läuft trotz der kühlen Temperaturen ungebremst weiter. Wir erwarten den Erntebeginn um den 10. September.

11. Juli 2014: Gestern haben wir in unseren Weinbergen die Blätter in der Traubenzone entfernt. Das geschieht mit einem großen Gerät am Schlepper. Die Blätter werden angesaugt und mit zwei Walzen abgezupft. Schonend für die Trauben und den Weinberg. Warum wir das tun? So sind die fast Erbsengroßen Trauben freihängend. Dadurch trocknen sie nach einem Regen besser ab und die Aromabildung ist durch die direkte Sonnenstrahlung auf die Beeren besser.

10. Juli 2014: Für unsere Tafeltrauben-Kunden haben wir ein Video gedreht:

 

30. Juni 2014: Nur etwas über eine Stunde bis zum Anpfiff des Achtelfinalspiels Deutschland - Algerien. Das Wochenende war hart: Weinfest in Braunfels. Trotz teilweise schlechten Wetters fanden sich die Weinfreunde im Kurpark ein. Bei Flammkuchen und Wildschweinbratwurst schmeckte der Wein. Favorit war unser neuer: 2013er Silvaner -trocken-. Aufgrund einer Hochzeit haben wir nicht in Braunfels übernachtet, sondern sind täglich hin und zurück gefahren. Nicht ganz einfach, nachts um halb zwei noch knapp 140 km zu überwinden. Ein Dank an alle, die an unserem Stand waren!

22. Juni 2014: Am vergangenen Freitag kamen über 150 Gäste zu unserem Feierabendschoppen. Zu unseren Weinen genossen die Gäste aus Wintersheim und Umgebung leckeres aus der Küche: Lachsterrine, Handkästartar, Blutwurstsalat, Hackfleischwraps, Fittnesbrötchen, Lumpensuppe und einige andere Gaumenfreuden. Alles hausgemacht! Ganz herzlichen Dank an die Helfer und Gäste!

15. Juni. 2014: In der letzten Woche habe ich  zwei Tage beim Deponiebau zugebracht. Auch auf solchen Baustellen sind Traktoren mit Anbaugeräten aus der Landwirtschaft im Einsatz. Einzig ein geeigneter Fahrer der die Arbeit auch bei einem Gefälle von mehr als 40° ordentlich und sicher ausführt war nicht in der Kolonne. Also bekam ich einen Anruf und schon ging es Los. Da ich nicht durchgängig zu tun hatte, blieb genügend Zeit um Walze, Raupe, Radlader und Bagger auszuprobieren. Hat Spaß gemacht! Werde es wieder tun.

13. Juni 2014: Zum Glück gab es keine Frostnächte im Mai. Jetzt ist die Blüte dank des schönen Wetters voll im Gang. Die "Wingert" stehen voll im Saft und bereiten uns ordentlich Arbeit. Je nach Länge der einzelnen Triebe hängen wir die Drähte immer weiter hoch damit die Reben nicht im Wind abbrechen. Sind die Drähte im letzten Haken der Pfähle angekommen, werden die Triebspitzen mit dem Laubschneider abgeschnitten.

07.Februar 2014: Der Wind pfeift, draußen ist es ungemütlich. Gute Nachrichten: Zum ersten mal haben wir drei Weine zur Prämiierung angestellt. Das Ergebnis: Silber für die 2012er Frühburgunder Auslese trocken und Bronze für unseren 2013er Müller-Thurgau trocken sowie den neuen 2013er Blanc de Blancs Weißburgunder feinherb. Eine gute Bilanz und der Lohn für die intensiven Bemühungen die Qualität und Vielfalt unserer Weine ständig zu verbessern!

24. Januar 2014: Derzeit steht der Rebschnitt an. Mit dieser zeitaufwändigen Arbeit wird das Fundament für den neuen Jahrgang gelegt. Hier wird schon die Vorentscheidung über Qualität oder Quantität getroffen. Parallel dazu läuft im Keller der Ausbau der 2013er Weine. Die Vorbereitungen zum Abfüllen sind in vollem Gang. Ab wann Sie die 2013er probieren können lesen Sie auch hier!

27. Dezember 2013: Am Ende des Jahres blicken wir auf ein durchwachsenes Jahr zurück.  Wetterkapriolen sorgten für jede Menge Wirbel. Der 2013 er Jahrgang zeigt sich überraschend fruchtig. Hier macht sich die viele Arbeit während der Ernte bemerkbar,  es hat sich gelohnt! Wir wünschen den Freunden unseres Weines und Weinguts ein gutes Jahr 2014.

10. November 2013: Die Weinernte ist abgeschlossen. Die Qualität ist durchweg gut und deutlich besser als erwartet. Der erste 2013er wird in Kürze abgefüllt: Rotling.
Hier noch ein Link zu einem tollen Video von der Ernte!

15. September 2013: Gestern habe ich für meinen ehemaligen Fussballverein FK Ludwigshöhe gekickt. Unser Gegner war die "Deutsche Weinelf". Ein Riesenspass für alle Beteiligten. Wir haben 4:2 verloren, leider. Die anschließende Weinprobe mit Imbiss bot Platz für gute Gespräche unter anderen auch mit dem Präsident des deutschen Weinbauverbandes, Norbert Weber.
Seit Anfang August absolviert Felix Korb sein erstes Lehrjahr als Winzer bei uns im Betrieb.

12. September 2013: Heute haben wir unsere 2012er Frühburgunder Auslese abgefüllt. Im Barrique Faß gereift wird er die Gaumen aller begeistern, die diese Ausbauvariante mögen. Einen solchen Wein gab es in unserem Betrieb noch nicht.

04. August 2013: Sommer, Sonne, Sonnenschein! Die letzten 4 Wochen waren herrlich, die Sonne hat alles gegeben und unsere Weinberge sind mit Siebenmeilenstiefeln unterwegs Richtung Reife! Die Entwicklungsunterschiede haben sich verwachsen und so sehen wir entspannt auf die nächsten Wochen, gerade bei der Qualität der bevorstehenden Ernte ist jetzt wieder alles möglich!

28. bis 30. Juni 2013: Braunfelser Weinfest im Kurpark. Wir sind mit dem Weinstand dabei! Besuchen Sie uns und probieren Sie unsere neuen Sorten.

31. Mai 2013: Der Dauerregen drückt nicht nur auf´s Gemüt sondern auch ordentlich auf die Wachstumsbremse. Die jungen Triebe kommen nicht in Gang, unsere Arbeit findet entweder im Regen statt oder später! Das Problem hierbei: Wenn es jetzt dann endlich warm wird werden wir von der Arbeit überrollt!                                                                  

 7. April 2013: Das kalte Wetter hat auf die Weinberge keine Auswirkungen. Einzig das Gemüt leidet! Gerade hab ich die Frühburgunder Auslese im Barrique probiert. Freuen Sie sich auf diesen tollen Rotwein! Demnächst zu haben!

29. März 2013: Glück gehabt! Am letzten Samstag hat mich ein abbiegender Traktor erwischt. Mein Sprinter steht noch in Hofgeismar bei Kassel. Ich bin nach zwei Tagen in Vellmar mit dem Auto von Freunden dann doch noch nach Schleswig-Holstein und dann nach Hause gekommen. Schöne Feiertage!

 

15. und 16. März 2013: Wir haben das Team von der "Blattform-Wetzlar" bei der Eröffnung des Hauses unterstützt. Es waren zwei tolle Tage mit kurzweiligem Programm. Wir hatten unser komplettes Sortiment dabei und konnten viele Weinfreunde mit unseren Weinen begeistern. Besonders gut kamen unsere Riesling Spätlese feinherb und unser toller Sekt Siccus Unikum an.

23. Februar 2013: Auslieferungstermine: Die genauen Termine für unsere nächsten Touren stehen nicht fest, vor Ostern bekommt jeder Kunde seine Bestellung noch ausgeliefert.

22. Februar 2013: Unser Holundersecco "Floris" ist wieder erhältlich! Bei dieser Abfüllung haben wir aufgrund der Rückmeldungen unserer Kunden die Holunderdosage etwas reduziert. Zum Wohl!

23. Januar 2013: Neue Abfüllungen - Jahrgang 2012 erhältlich!!
Neu: Riesling Spätlese trocken

12. Dezember 2012: Azubi Carsten Merscher besteht Abschlussprüfung

26. Juli 2012: Feierabendschoppen erfolgreich absolviert und noch Spaß dabei!!
Unser Garten ist einfach ein gemütliches Plätzchen

20. Mai 2012: "Raum" zum Feiern fertiggestellt und auch gleich eingeweiht
Der ideale Platz für Ihre Feiern!

 

 

Fon: 06733-6351 E-Mail: info@weingut-bischmann.de. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu!